Ödeme

Die Informationen auf dieser Seite finden Sie in Band 36 einer eBook-Reihe der Patienten-Akademie.

Hier bekommen Sie dieses eBook in verschiedenen Formaten:


Leseprobe


Ödeme

Vor allem im Abschnitt über die Ursachen von Ödemen werden Begriffe genannt, die etwas mit dem Aufbau und der Funktion des Herzens und des Kreislaufes zu tun haben. Es könnte daher vielleicht interessant sein, die Bände 1 - 4 der Patienten-Akademie-eBooks zu lesen, die sich mit dem Stoffwechsel des Herzens, dem Kreislauf, der Anatomie und der Regulation des Kreislaufes beschäftigen.

Beschreibung der Erkrankung

Unter „Ödemen“ versteht man eine Schwellung bestimmter Körperstellen infolge einer krankhaften Flüssigkeitsansammlung.

Einteilung

Je nachdem, welche Körperstelle geschwollen ist spricht man z.B. von

Sind zahlreiche Körperstellen betroffen und ist auch der Rücken geschwollen nennt man dies

Ursachen

Jeder Mensch kennt leichte Schwellungen von Füßen, Händen oder des Gesichtes.

Diese Wasseransammlungen können entstehen, wenn man lange gestanden oder gesessen hat (z.B. bei langen Flugreisen oder bei der Arbeit) oder wenn es heiß ist.

Diese leichten Ödeme sind harmlos und verschwinden wieder von selber.

Viele Frauen haben vor oder während ihrer Regelblutung oder in der Schwangerschaft mit Ödemen zu tun. Während der Schwangerschaft ist dies normalerweise harmlos, kann aber auch ein Anzeichen für andere Probleme sein, etwa wenn der Blutdruck während der Schwangerschaft zu hoch ist oder die Nieren betroffen sind.

Meistens sind Ödeme aber Ausdruck einer zugrunde liegenden Erkrankung. In diesen Fällen ist das Ödem „nur“ ein Symptom. Es ist an und für sich harmlos, das Problem ist vielmehr die auslösende Krankheit.

Solche Krankheiten sind z.B.

Krankheitserscheinungen

Krankheitserscheinung von Ödemen sind Schwellungen des Gewebes z.B. von Armen, Beinen, eine Flüssigkeitsansammlung im Bauch, wie Sie sie in den obigen Abbildungen gesehen haben.

Untersuchungen

Vorgeschichte (Anamnese)

Der Arzt fragt nach bestimmten Vorerkrankungen (z.B. koronare Herzkrankheit, abgelaufenen Infarkt, Bluthochdruck-, Zuckerkrankheit, Nierenkrankheiten, Alkoholkonsum), die zu Herz-, Nieren- oder Leberkrankheiten führen können.

Er fragt danach,

Körperliche Untersuchung

Siehe Informationen über Anamnese und körperliche Untersuchung.

Ödeme sind meistens schon auf den 1. Blick leicht zu erkennen. Dabei sind die folgenden Beobachtungen wichtig:

Ende der Leseprobe


Lesen Sie im eBook mehr über:

Die Informationen auf dieser Seite finden Sie in Band 36 einer eBook-Reihe der Patienten-Akademie.

Hier bekommen Sie dieses eBook in verschiedenen Formaten: