Inhalt
Einleitung
Röntgen und Röntgentechnik
Natur der Röntgenstrahlen
Entstehung von Röntgenstrahlen
Röntgenspektrum
Strahlungsabsorption
Bildentstehung
Das Herzkathetergerät und seine Bestandteile
Einleitung
Bestandteile
Röntgengenerator
Röntgenröhre
Kathode und Anode
WEHNELT-Zylinder
Abschirmung
Blenden
Bildwandler
Bildverstärker-basierte Systeme
Bildverstärker
Bildverteiler
Filmkamera
Fernsehkamera
Flachbilddetektoren
Allgemeines Funktionsprinzip
Indirekte Sensoren (= Lichtsensoren)
Direkte Sensoren (= Röntgensensoren)
Array
Graustufentiefe
Die einzelnen Detektoren
CCD-Sensor (Charge Coupled Device)
Full Frame-CCD
Blooming
Smearing
Frame Transfer-CCD
Interline Transfer-CCD
Frame Interline Transfer-CCD
CMOS-Sensor
Zentrale Recheneinheit (central processing unit = CPU)
Bildspeicher
Bildbetrachtung
Betrachtungsmonitor
Befundungsmonitor
Einige Parameter, Funktionen und Begriffe
Belichtungsautomatik
Bildfrequenz
Technische Gegebenheiten
Medizinische Notwendigkeit
Betrachtungsqualität
Welche Bildfrequenz sollte man also wählen?
Bildrauschen
Quantenrauschen
Dunkelrauschen
„Pixel-Rauschen“
Bild-Vergrößerung
Bildverstärker
Flachbilddetektor
Abstand
Binning
Brennfleck
Digitale Bildsubtraktion
Filter
Gepulstes Röntgen
Isozentrum
Kontrast oder Kontrastauflösung
Last image hold
Rekursive Filterung
Signalnormierung
Streustrahlung
Taste „Dicker Mann“
Virtuelle Einblendung
Volt und Ampère
Einleitender Hinweis
Die einzelnen Materialien
Abdecktücher, Abdeckhauben, Untersuchungskittel
Angiographiespritze
Braunüle
Defibrillator
Druckwandler und Druckmeßsysteme
Druckwandler
Druckmeßsysteme
Elektroden
EKG-Elektroden
Schrittmacher
Fäden
Fingeroxymeter
Führungsdraht
Gefäßverschlüsse
AngioSeal®
Proglide Perclose®
Vasoseal®
Radialisband
Gefäßkompression
Gummibändchen für Eingriffe an Gefäßen
Hähne
3-Wege-Hahn
Hahnenbank
Hautdesinfektionsmittel
Injektionspumpen (oder Druckinjektor oder Angiomat)
Instrumente
Katheter
Selbstgefertigte Katheter
Kochsalzschüssel
Kontrastmittel
Lokalanästhetikum
Medikamente im Herzkatheterlabor
Acetylcholin
Adenosin
Amiodarone
Atropin
Calium-Antagonisten
Dobutamin
Dopamin
Epinephrin
Lidocain
Methergin
Nitroglyzerin
Nitroprussid
Allergieschema
Nadeln
Oxymeter
Punktionskanülen
Schläuche
Injektionsverängerung
Druckverlängerung
Schleuse
Materialsets
Linksherzkatheteruntersuchung
Grundausrüstung
Technik nach JUDKINS
Technik nach SONES
Technik über die A. Radialis
Transseptaler Katheter
Rechtsherzkatheteruntersuchung
Grundausrüstung
Punktions-Venenzugang vom Arm oder über die V. femoralis
Venae sectio
Sinus coronarius
Perikardpunktion
Schrittmacher
Temporärer Schrittmacher
Permanenter Schrittmacher
Materialien für venösen Zugang
Materialien für Elektroden in rechtem Vorhof und rechtem Ventrikel
Materialien für Elektroden im Sinus coronarius
Notfallwagen
Inhalt
Medikamente
Anhang
Einstellungen der Injektionsspritze
Umrechnungen
Kaliber von Braunülen
Kaliber von Kanülen
Umrechnung von Drücken
Hersteller transseptaler Nadeln
Hersteller transseptaler Schleusen
Einleitender Hinweis
Ärztlicher Leiter
Untersuchender Arzt
Medizinische Fachkräfte
Herzkatheter-Techniker
Sonstiges Assistenzpersonal
Personelle Ausstattung der Herzkatheterabteilung
Wechsel der Aufgabenbereiche
Neue Mitarbeiter
Konferenzen
Wiederbelebung
Baulichen Voraussetzungen
Für den Untersuchungs- bzw. Behandlungsraum:
Für die Wascheinrichtung
Prozedurale Aspekte der Hygiene
Allgemeine Aufbereitungs- und Desinfektionsmaßnahmen
Hände
Hygienische Händedesinfektion
Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
Chirurgische Händedesinfektion
Durchführung der chirurgischen Händedesinfektion
Händewaschen, Handpflege
Vorgehensweise Händewaschen:
Hautdesinfektion
Flächen
Umgang mit Flächen- und Instrumentendesinfektionsmitteln
Einwirkzeit Flächendesinfektion
Instrumente
Sterilisation und Validierung
Desinfektion
Vorarbeiten
Reinigung
Ultraschall-Behandlung
Prüfung auf Funktionalität / Pflege
Verpackungsmaterialien
Dampfsterilisation - Sterilisation mit feuchter Hitze
Heißluftsterilisation -Sterilisation mit trockener Hitze
Dienst- und Schutzkleidung / Schutzhandschuhe
Definitionen
Bereichskleidung
Schutzkleidung
Handschuhe
Mundschutz, Schutzbrille
Kittel
Ver-, Entsorgung und Lagerung
Instrumente
Sterilgut
Lagerung
Empfohlene Lagerdauer
Bettenaufbereitung inklusive Nachttisch
Wäsche
Lebensmittel
Abfall
Allgemeine Maßnahmen zum Schutz des Personals
Allgemeine Maßnahmen zum Schutz der Patienten
Reinigung und Desinfektion
Maßnahmen zum Schutz der Patienten bei speziellen Untersuchungen / Behandlungen
Einleitung
Röntgen und Röntgentechnik
Natur der Röntgenstrahlen
Entstehung von Röntgenstrahlen
Röntgenspektrum
Strahlungsabsorption
Bildentstehung
Das Herzkathetergerät und seine Bestandteile
Einleitung
Bestandteile
Röntgengenerator
Röntgenröhre
Kathode und Anode
WEHNELT-Zylinder
Abschirmung
Blenden
Bildwandler
Bildverstärker-basierte Systeme
Bildverstärker
Bildverteiler
Filmkamera
Fernsehkamera
Flachbilddetektoren
Allgemeines Funktionsprinzip
Indirekte Sensoren (= Lichtsensoren)
Direkte Sensoren (= Röntgensensoren)
Array
Graustufentiefe
Die einzelnen Detektoren
CCD-Sensor (Charge Coupled Device)
Full Frame-CCD
Blooming
Smearing
Frame Transfer-CCD
Interline Transfer-CCD
Frame Interline Transfer-CCD
CMOS-Sensor
Zentrale Recheneinheit (central processing unit = CPU)
Bildspeicher
Bildbetrachtung
Betrachtungsmonitor
Befundungsmonitor
Einige Parameter, Funktionen und Begriffe
Belichtungsautomatik
Bildfrequenz
Technische Gegebenheiten
Medizinische Notwendigkeit
Betrachtungsqualität
Welche Bildfrequenz sollte man also wählen?
Bildrauschen
Quantenrauschen
Dunkelrauschen
„Pixel-Rauschen“
Bild-Vergrößerung
Bildverstärker
Flachbilddetektor
Abstand
Binning
Brennfleck
Digitale Bildsubtraktion
Filter
Gepulstes Röntgen
Isozentrum
Kontrast oder Kontrastauflösung
Last image hold
Rekursive Filterung
Signalnormierung
Streustrahlung
Taste „Dicker Mann“
Virtuelle Einblendung
Volt und Ampère
Strahlenschutz
Einleitender Hinweis
Identifikation von Notfällen, Vorgehen und Behandlung
Arrhythmien
Bradykardie
vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Tachykardie
Vorhofflimmern
vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Kammerflimmern / ventrikuläre Tachykardie
vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Auffälligkeiten an der arteriellen Zugangsstelle
Nachblutungen aus Arterienpunktionsstellen
Nachblutung bei SONES- oder Radialis-Untersuchung
Großes Hämatom
Schmerzen
Ischämie peripher der arteriellen Zugangsstelle
Bauchschmerzen
Blutdruckabfall
vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Brustschmerzen
vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Hypertone Krise
Vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Ischämie des Beines oder der Hand
Kalte Hand (nach Radialis- oder SONES-Untersuchung)
Kaltes Bein (nach JUDKINS-Untersuchung)
Kaltschweißigkeit
Kontrastmittel-Allergie
Koronardissektionen
Bei Coronarographie
Bei PTCA
Bei alleiniger PTCA
Bei spiraliger Dissektion oder Flußbehinderung: StentingBei Stenting
Koronarverschlüsse
Krämpfe
Lähmungen, Gefühlsstörungen
vor oder nach Katheteruntersuchung
während Katheteruntersuchung
Luftnot
vor oder nach Katheteruntersuchung
Linksherzinsuffizienz
Asthma-Anfall
während Katheteruntersuchung
Lungenödem
Ohnmacht
Palpitationen
Perforationen von Koronararterien oder Ventrikel
Bei Coro
Bei PTCA
Bei peripherer Drahtperforation
Bei Perforation an der PTCA- bzw. Stenting-Stelle
Schmerzen in den Beinen bzw. Händen unterhalb der arteriellen Zugangsstelle
Schwindel
Sehstörungen
ST-Hebungen
Dokumentation der Notfälle
Fortbildung und Schulung der Mitarbeiter
Fallbesprechung
Anhang
Notfallausstattung
Sie finden diese Liste auch im PDF-Format in der Formularsammlung.
Bestandteile
Inhalt des Notfallwagens
Inhalt des Notfallkoffers
Kontrolle der Notfallausstattung
Alarmierungsplan
Vorgehen bei Brustschmerzen
Checklisten für Kontrollen der Notfallausrüstung
Reanimations- und Notfall-Protokoll
Perfusor-Tabelle
Adrenalin (= Epinephrin) (Suprarenin®)
Amiodarone (= Cordarex®)
Clonidin (Catapresan®)
Dihydralazin (Nepresol®)
Dobutamin (Dobutrex®)
Dopamin (Dopamin Giulini®)
Furosemid (Lasix®)
Heparin (Liquemin®)
Alt-Insulin (Actrapid®)
Lidocain (Xylocain®)
Nifedipin (Adalat®)
Nitroprussidnatrium (nipruss®)
Noradrenalin (Arterenol®)
Nitroglyzerin (Nitrolingual®)
Propafenon (Rytmonorm®)
Urapidil (Ebrantil®)
Verapamil (Isoptin®)
Eptifibatid (Integrilin®)
Abciximab (Reopro®)
Tirofiban (Aggrastat®)
NIHSS-Formular
Einleitender Hinweis
Arbeitsanweisung für Herzkatheterlabor
Angaben zum Standort
Strahlenschutzverantwortlicher, -beauftragter
Anwendungsberechtigte
Grundsätze
Der Katheteruntersuchung vorgelagerte Arbeitsschritte
Indikationen, Kontraindikationen
Aufklärung
Voruntersuchungen und Vorbehandlung
Patienteninformation
Medikamente
Aggregationshemmer
ASS
Clopidogrel, Prasugrel o.ä. (duale Aggregationshemmung):
Vor PTCA
Nach PTCA
Nach elektiver Stent-Implantation
Bei akutem Koronarsyndrom
Antikoagulation
Marcumar
Direkte orale Antikoagulantien (NOAKs)
Metformin
Insulin
Untersuchungsablauf
Vorbereitung der Untersuchung außerhalb des Katheterraums
Bei Kontrastmittelallergie
Gesicherte anamnestische schwere KM-Allergie
Vermutete KM-Allergie (Angabe des Patienten oder Hautreaktion bei vorheriger KM-Gabe)
Früher definitiv aufgetretene schwere KM-Reaktion
Bei unerwarteter KM-Allergie
Niereninsuffizienz
Bei Kreatininwerten >1.5 mg%
Bei Dialysebedürftigkeit
Notfall-Untersuchung
Allgemeine Hinweise bei Niereninsuffizienz
Vorbereitung der Untersuchung
Durchführung der Untersuchung
Nacharbeiten und Überwachung des Patienten
Dokumentation
Strahlenschutz
Diagnostische Referenzwerte
Strahlenschutz des Personals
Konstanzprüfung
Kontrastmittel
Einleitender Hinweis
Patienteninformationen
Allgemeines zu Informationen und Aufklärung
Spezielles über Patienten-Informationen und Aufklärung
Informationen am Untersuchungstag
Beim Empfang in der Katheterabteilung
Beim Betreten des Herzkatheterraumes
Informationen nach der Herzkatheteruntersuchung
„Wundschau“
Anhang
Vorschlag für ein Merkblatt für stationäre Herzkatheteruntersuchungen
Vorschlag für ein Merkblatt für stationäre Herzkatheteruntersuchungen
Vorschlag für ein Infoblatt
Vorschlag für „roten Zettel“
Einleitender Hinweis
Messung von Zeiten und Frequenzen
Bestimmung von Zeiten
Bestimmung von Herzfrequenzen
Druckmessungen
Ausrüstung
Ärztliche Voraussetzungen
Technische und prozedurale Voraussetzungen
Vorgehen bei der Druckmessung
Vorbereitung der Messung
Durchführung der Messung
Auswertung
Artefakte und Irrtumsmöglichkeiten
Zeitverzögerung zwischen Druckwellen
Technische Defekte der Transducer
Schleuderzacken
Dämpfung des Druckes
Beispiele für Artefakte
Interpretation der Druckkurven
Allgemeine Interpretation
Spezielle Interpretation
Der Herzzyklus
Systole
Isovolumetrische Ventrikelkontraktion
Druckkurven
Vorhöfe
Ventrikel
Arterien
Phase der schnellen Austreibung
Druckkurven
Vorhöfe
Ventrikel
Arterien
Langsame Austreibungsphase (= Spätsystole)
Druckkurven
Vorhöfe
Ventrikel
Arterien
Diastole
Isovolumetrische Relaxation (Frühdiastole)
Druckkurven
Vorhöfe
Ventrikel
Arterien
Phase der schnellen und langsamen Ventrikelfüllung
Druckkurven
Vorhöfe
Ventrikel
Arterien
Systole der Vorhöfe
Druckkurven
Vorhöfe
Ventrikel
Arterie
Spezielle Aspekte
Unterschiede zwischen rechtem und linkem Vorhof
Unterschiede zwischen rechtem und linkem Ventrikel
Venöse Druckkurve
Zentralvenöser Druck
PC-Druck
Normalwerte
Rechter Vorhof
Linker Vorhof
Rechter Ventrikel
Linker Ventrikel
Arteriendrücke
A. pulmonalis
Aorta
Veränderungen der Druckkurven
Vorhofdruck
Mitteldruck
Erhöht
Erniedrigt
a-Welle des linken Vorhofs
erhöht
a-Welle des rechten Vorhofs
Erhöht
Fehlt
v-Welle
erhöht
Akzentuiert
Besonderheiten der Vorhofdruckkurven
Spezialfall: Vorhofflimmern
x-Tal
y-Tal
Ventrikeldruck
Systolischer Druck
Erhöht
Erniedrigt
Enddiastolischer Druck
Erhöht
Erniedrigt
Vermindert oder fehlt
Frühdiastolischer dip
Erhöht
Erniedrigt
Stufenbildung im systolischen Druckanstieg
Druck bei Perikarditis constrictiva
Arterielle Druckkurven
Pulmonalarteriendruck
Systolischer Pulmonalarteriendruck
Erhöht
Erniedrigt
Diastolischer Pulmonalarteriendruck
Erhöht
Erniedrigt
Systolischer Druckanstieg
Beschleunigt
Verzögert
Dikrote Inzisur
Spezialfall: Fixierte (starre) oder reversible pulmonale Hypertonie?
Durchführung
Testsubstanzen
Inhalation reinen Sauerstoffs
Inhalation von Stickoxyd (NO)
Epoprostol
Adenosin
Iluprost
Aortendruck
Systolischer Aortendruck
Erhöht
Erniedrigt
Diastolischer Aortendruck
Erhöht
Erniedrigt
Pulsamplitude
Erhöht
Erniedrigt
Systolischer Druckanstieg
Beschleunigt
Verzögert
Frühzeitigkeit
Dikrote Inzisur
Betont mit großer dikroter Nachwelle
Fehlt
Stufenbildung im aufsteigenden Teil des systolischen Druckes
Systolischer Druckgipfel zweizipfelig (Pulsus bisferiens)
Spezialfall: Vorübergehende Erhöhung der Druckamplitude: Intermittierende Aorteninsuffizienz?
Beispiele für mögliche Fehlmessungen
Druckgradienten
Spitzendruckgradient (peak-to-peak-Gradient)
Katheterrückzug
Simultanmessung
Mittlerer Druckgradient
Prinzip der Mitteldruckmessung
Vorgehen
5-Punkte-Methode
Planimetrie
„Scheibchen-Methode“
Elektronisches Verfahren
Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Druckgradienten
Einteilung der Stenosen nach mittleren Druckgradienten
Aortenstenose
Pulmonalstenose
Mitralstenose
Berechnung der Klappenöffnungsflächen
Erstellung einer simultanen Druckregistrierung
Simultane Aufzeichnung von LV- und Aortendruck bzw. LV- und LA-Druck
Rückzugsdruck von LV in Aorta
Simultane Aufzeichnung von LV und PC-Druck
Auswertung
GORLIN-Formel
HAKKI-Formel
Die einzelnen Klappen
Aortenklappenstenose
Beispielrechnung:
Sonderfall: Low-gradient-Aortenklappenstenose
Dopamin-Test
Hintergrund
Indikationen
Durchführung
Auswertung
Ergebnisse
Pulmonalklappe
Mitralklappe
Sonderfall: Vorhofflimmern
Tricuspidalklappe
Berechnung der Klappenöffnungsfläche bei kombinierten Vitien
Fehlermöglichkeiten der Berechnung der Klappenöffnungsfläche
Hinweise
Einteilung der Stenosen nach der Klappenöffnungsfläche
Mitralklappe
Aortenklappe
Tricuspidalklappe
Pulmonalklappe
Valvulärer Aortenklappenwiderstand
Valvuläre Regurgitationen
Angiographische Bestimmung
Aortenklappe
Mitralklappe
Allgemeine Hinweise
Rechnerische Bestimmung
Bewertung
Hinweise
Berechnung der Kreislaufgrößen
Bestimmung des Herzminutenvolumens nach der Thermodilutionsmethode
Bestimmung der Kreislauf- und Shunt-Volumina nach dem Fick´schen Prinzip
Sauerstoffverbrauch des Körpers
„Traditionelle“ Methoden
Das geschlossene System
Das offene System
Spiro-Oxymetrie
Tabellenlösung
Sauerstoffsättigung des Blutes
Bestimmung des Herzminutenvolumens
Herzindex
Shunt-Berechnungen
Beispiele
Vorhofseptumdefekt mit Links-Rechts-Shunt
Ventrikelseptumdefekt mit Rechts-Links-Shunt
Vorhofseptumdefekt mit Links-Rechts-Shunt
Ventrikelseptumdefekt mit Rechts-Links-Shunt
Berechnung der Kreislaufwiderstände
Lungenarteriolenwiderstand
Gesamtlungenstrombahnwiderstand
Peripherer Gesamtwiderstand
Normalwerte
Herzarbeit
Arbeit des rechten Ventrikels (ARV)
Arbeit des linken Ventrikels (ALV)
Myokardialer Sauerstoffverbrauch
Anhang
Sauerstoffverbrauch bei Frauen
Sauerstoffverbrauch bei Männern
Sauerstoffverbrauch (Normogramm für Frauen)
Sauerstoffverbrauch (Normogramm für Männer)
Sauerstoffverbrauch von Kindern
Herleitung der GORLIN-Formel
Einleitender Hinweis
Allgemeine Planung von Herzkatheteruntersuchungen
Definition ambulanter und stationärer Untersuchungen
Voraussetzungen ambulanter Untersuchungen
Sicherheitslogistik
Vor der Katheteruntersuchung
Nach der Katheteruntersuchung
Qualitätskontrolle
Planung einer Untersuchung
Dringende vs. elektive Untersuchung
Dringende Untersuchung
Elektive Untersuchung
Konkrete Planung einer Herzkatheteruntersuchung
1. Schritt: Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Untersuchungsrisiko
Allgemeine Faktoren
Medizinische Faktoren
Kardiale Faktoren
Nicht kardiale Faktoren
Faktoren im Belastungs-EKG
Faktoren in Myokardszintigraphie
2. Schritt: Vorbehandlung
Kontrastmittel-Reaktionen
Identifikation von Risikopatienten und Prävention
Vermutete KM-Allergie (Angabe des Patienten oder Hautreaktion bei vorheriger KM-Gabe)
Früher definitiv aufgetretene schwere KM-Reaktion
Hyperthyreose
Autonomes Schilddrüsenadenom
Marcumar®-Patienten
Aggregationshemmer
Niereninsuffizienz
Elektive Untersuchung
Bei Dialysebedürftigkeit
Notfall-Untersuchung
Allgemeine Hinweise bei Niereninsuffizienz
Nach der Untersuchung
Diabetiker unter oraler antidiabetischer Medikation
Allgemeine Hinweise
GFR > 30 ml/min/1.73m²
GFR < 30 ml/min/1.73m²
Notfall
Insulin
3. Schritt: Wahl des arteriellen Gefäßzuganges
Allgemeine Vorbemerkungen
Wahl des Zuganges
Arterieller Zugang
Neigung des Arztes
Individuelle Gegebenheiten des Patienten
Ambulante oder stationäre Durchführung
Geschwindigkeit der Untersuchung
Venöser Zugang
4. Schritt: Identifizierung von Patienten, die nach der Katheteruntersuchung wahrscheinlich stationär behandelt werden müssen
5. Schritt: Aufklärung des Patienten
6. Schritt: Vorbereitung des Katheterraumes
7. Schritt: Vorbereitung des Patienten (Teil 1 durch die Assistentin)
8. Schritt: Vorbereitung des Patienten (Teil 2 durch den Katheterarzt)
9. Schritt: Vorbereitung des Patienten (Teil 3 durch die Assistentin)
10. Schritt: Auflegen des Patienten und Vorbereitung der Untersuchung
Hinweise
11. Schritt: Durchführung der Katheteruntersuchung
12. Schritt: Abschluß der Katheteruntersuchung
13. Schritt: Nachbetreuung
14. Schritt: Nachbeobachtung
15. Schritt: Auswertung der Untersuchung
16. Schritt: Entlassung
Anweisungen über das weitere Verhalten
Wundschau
Anhang
Überwachungsprotokoll
Radialis-Bändchen-Protokoll
Vorläufiger Befund
Verlegungsbericht
Wundschau-Zettel
Merkblatt (ambulante Koronarographie), Merkblatt stationäre Koronarographie und „Roter Zettel“
Einleitender Hinweis
Venöse Herzkatheterisierung
Grundsätzliche Bemerkungen
Zugang vom Arm aus
Allgemeines
Punktionstechnik am Arm
Materialien
Vorgehen
Venae sectio
Materialien
Vorgehen
Katheterführung zum Herzen
Allgemeines
Vorgehen mit „normalen“ Kathetern
Probleme
Vorgehen mit SWAN-GANZ- bzw. HZV-Katheter
Probleme
Spezialfall: Katheterknoten oder -schlinge
Vorgehen mit Pigtail-Katheter
Probleme
Katheterführung durch das Herz
Allgemeines
Vorgehen mit „normalen“ Kathetern
Vorgehen mit SWAN-GANZ-Katheter
Vorgehen mit Pigtail-Katheter
Probleme bei der Passage vom rechten Vorhof in den rechten Ventrikel
Probleme bei der Passage vom rechten Ventrikel in die Pulmonalarterie
Zugang aus der Leiste
Material
Zugang zur Vene
Katheterführung zum Herzen
Allgemeines
Vorgehen
Katheterführung durch das Herz
Vorgehen mit „normalen“ Kathetern
Probleme
Vorgehen mit SWAN-GANZ-Katheter
Probleme
Vorgehen mit Pigtail-Katheter
Probleme
Sondierung des Sinus coronarius
Material
Vorgehen
Zugang über die obere Hohlvene
Zugang über die V. femoralis
Komplikationen von Rechtsherzkatheteruntersuchungen
Einleitender Hinweis
Vorbemerkungen
Wahl des arteriellen Zuganges
Neigung des Arztes
Individuelle Gegebenheiten des Patienten
Ausschlußkriterien
Technische Durchführbarkeit bei Wiederholungsuntersuchungen
Ambulante oder stationäre Durchführung
Geschwindigkeit der Untersuchung
Materialien
Grundausrüstung
Technik nach JUDKINS
Katheter
Modifikation der Katheterformen
Arterieller Zugang
Allgemeine Vorbereitung der Untersuchung
Vorbereitung des arteriellen Zugangs
Spezialfall Adipositas
Vorbereitung der Untersuchung
Lokalisation der Arterie
Lokalanästhesie
Hautschnitt und Arterienpunktion
Probleme beim Treffen der Arterie
Einführung eines Drahtes
Probleme beim Einführen des Drahtes
Kurzer Drahteintritt
Langer Drahteintritt
Einführung der Schleuse
Probleme bei der Einführung der Schleuse
Entfernung der Schleuse
Manuelle Blutstillung
Pflastertechnik
Druckverbandtechnik
Sandsack
Verschluß-Devices
Angioseal®
Vasoseal®
Perclose®
Mechanische Systeme
Coronarographie
Allgemeine Hinweise
Filmen
Einstellung der Projektion und korrekte Plazierung des Herzens unter dem Bildverstärker
Katheterführung
Linke Koronararterie (LCA)
Rechte Koronararterie (RCA)
Anatomische Varianten
Sondierung von Bypass-Gefäßen
Venöse Bypass-Gefäße (ACVBs) zur RCA
ACVBs zum R. interventicularis anterior (RIVA oder LAD) oder Diagonalast
ACVBs zum R. circumflexus-System
Arteria mammaria links (LIMA = Left internal mammarian artery)
Arteria mammaria rechts (RIMA = Right anterior mammarian artery)
A. gastroepiploica
Lävokardiographie
Vorbemerkungen
Durchführung
Sondierung des linken Vorhofes mit dem Pigtail-Katheter
Passage einer stenosierten Aortenklappe mit dem Pigtail-Katheter
Komplikationen
Arterielle Zugangskomplikationen
Hämatom
Aneurysma spurium
AV-Fistel
Retroperitoneales Hämatom
Verschluß der A. femoralis
Dissektion
Infektionen
Periphere Embolie
Komplikationen der Koronarographie
Ischämie
Myokardinfarkt
Akute Herzinsuffizienz
Koronardissektionen
Linke Koronararterie
Rechte Koronararterie
Einleitender Hinweis
Vorbemerkungen
Materialien
Allgemeine Materialien
Vorbereitung
Vorbereitung des Patienten
Vorbereitung der Untersuchung
Arterieller Zugang
Lokalisation der Arterie
Rasur und Desinfektion
Lagerung des Armes
Lokalanästhesie
Hautschnitt und Präparation der Arterie
Eröffnung der Arterie
Abschluß der Untersuchung
Verschluß der Arteriotomie
Knopfnaht
Tabaksbeutelnaht
Hautnaht
Konventionelle Hautnaht
Intrakutannaht
Abschluß der Untersuchung
Dokumentation zum Zugang
Katheterführung
Allgemeines
Katheterführung zur Aorta
Coronarographie
Allgemeine Hinweise
Filmen
Linke Koronararterie (LCA)
Katheterspitze liegt im nicht koronargebenden Sinus
Katheterspitze liegt im rechten Koronarsinus
Katheterspitze liegt im linken Koronarsinus
Katheterspitze liegt im linken Ventrikel
Problem: Aortendurchmesser
Rechte Koronararterie (RCA)
Katheterspitze liegt im rechten Koronarsinus
Katheterspitze liegt im linken Koronarsinus
Katheterspitze liegt im linken Ventrikel
Anatomische Varianten
Separate Konusarterie
Separate Ursprünge von RIVA und RCx aus dem linken Koronarsinus
Separater Ursprung des RCx aus dem rechten Sinus oder der RCA
Ursprung der RCA aus der aszendierenden Aorta
Ursprung der LCA aus der aszendierenden Aorta
Sondierung von Bypass-Gefäßen
Venöse Bypass-Gefäße (ACVBs) zur RCA
ACVBs zur LCA (R. interventicularis anterior (RIVA oder LAD) oder Diagonalast)
Arteria mammaria interna links (LIMA = Left internal mammarian artery
Arteria mammaria interna rechts (RIMA = Right internal mammarian artery)
A. gastroepiploica
Lävokardiographie
Passage der Aortenklappe
Lävokardiogramm
Sonderfall: Aortenklappenstenose
Komplikationen
Arterielle Zugangskomplikationen
Narbenplatte nach SONES
Gefäßverschluß
Vorgehen
Vor dem Verschluß der Arteriotomie
Vorgehen nach Verschluß der Arteriotomie
Infektion
Blutung
Insuffiziente Gefäßnaht
Gefäßverletzung
Diffuse Hautsickerblutung
Venöse Blutung
Verletzung des N. medianus
Arterienspasmus
Komplikationen der Koronarographie
Einleitender Hinweis
Material
Anatomie des Vorhofseptums
Vorgehen
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 8
Verifizierung der Nadelposition mittels KM-Injektion
Technische Probleme
Vergrößerung des rechten Vorhofes
Links persistierende obere Hohlvene
Venöse Probleme
Vorgehen bei Vermeidung des Orientierungskatheters in der Aortenwurzel
Komplikationen
Komplikationen am venösen Zugang
Komplikationen des transseptalen Vorgehens
Technische Komplikationen
Transseptale Untersuchung und Antikoagulation
Einleitender Hinweis
Vorbemerkungen
Voraussetzungen
Seitens des Untersuchers
Seitens der Patienten
Materialien
Grundausrüstung
Spezielle Materialien
Katheter
Vorbereitung
Vorbereitung des Patienten
Vorbereitung der Untersuchung
Wahl des Untersuchungsarmes
Lagerung des Untersuchungsarms und Punktion des Gefäßes
Katheterführung
Allgemeines
Katheterführung zur Aorta
Probleme
Coronarographie
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise zur Untersuchung
Druckkurve
EKG
Katheterwahl
Filmen
Linke Koronararterie (LCA)
Rechte Koronararterie (RCA)
Anatomische Varianten
Sondierung von Bypass-Gefäßen
Venöse Bypass-Gefäße (ACVBs) zur RCA
Venöse Bypass-Gefäße zur ACVBs zur LCA (R. interventicularis anterior, Diagonalast, R. circumflexus oder R. marginalis)
„Verschlossene“ Bypass-Gefäße
Arteria mammaria interna
Ipsilaterale A. mammaria interna
Kontralaterale A.- mammaria interna
A. gastroepiploica
Lävokardiographie
Passage der Aortenklappe
Lävokardiogramm
Sondierung des linken Vorhofes
Sonderfall: Aortenklappenstenose
Pigtail-Katheter
Andere Katheter
Lävokardiogramm
Entfernung der Schleuse
Besonderheiten der Radialis-Technik
Komplikationen
Spasmus
Radialisverschluß
Weitere Komplikationen
Anhang
Radialis-Bändchen-Protokoll
Einleitender Hinweis
Vorbemerkungen
Mortalität
Vorbeugung von Komplikationen
Risikopatienten
Allgemeine Komplikationen
Arrhythmien
Prävention
Sofortmaßnahmen
Einzelne Arrhythmien
Bradykarde Arrhythmien
Bradyarrhythmie
Vorhofrhythmus und av-Block 2 Typ MOBITZ mit Bradykardie
av-Block 2 Typ WENCKEBACH und av-Block 3
Asystolie
Tachykarde Rhythmusstörungen
Supraventrikuläre Tachykardie
Vorhofflimmern/-flattern
Ventrikuläre Tachykardie
Kammerflimmern
Elektromechanische Entkopplung
Arterielle Hypotonie
Bronchospasmus
Cholesterin-Embolie
Dissektionen
Diffuses Erythem
Endothelläsionen
Hypertensive Entgleisung bzw. Krise
Hypoglykämie
Infektionen, Endokarditisprophylaxe
Kardiogener Schock
Katheterknoten
Kontrastmittel-assoziierte Komplikationen
Toxische Kontrastmittel-Nebenwirkungen
Myokardiale Kontrastmittel-Komplikationen
Kontrastmittel-Nephropathie
Kontrastmittel-Allergie
Behandlung
Krämpfe
Larynxödem
Luftembolie
Lungenödem
Neurologische Ereignisse
Embolien mit zerebrovaskulären Ereignissen
Perforationen
Große Gefäße
Koronararterien und Ventrikel
Bei Coro
Bei PTCA
Bei peripherer Drahtperforation
Bei Perforation an der PTCA- bzw. Stenting-Stelle
Perikardpunktion
Panikattacke
Protamin-Reaktionen
Retroperitoneale Blutung
Thromben
Urtikaria
Einleitender Hinweis
Vorbemerkungen
Allgemeine Vorbemerkungen zur Koronarographie
Verläßlichkeit der Koronarographie
Grenzen der Koronarographie
Ungenaue Korrelation koronarographischer Bilder mit dem pathoanatomischen Korrelat
Unterschiedliche Bewertung der Koronarographiebilder durch verschiedene Untersucher
Fehlende Möglichkeiten, den Verlauf und die Progression einer Koronarkrankheit zu erkennen.
Risiken und Nutzen der Koronarographie
Risiken
Nutzen
Die einzelnen Indikationsgruppen
Unklare Brustschmerzen
Was ist typische Angina pectoris
Der intuitive Ansatz
Objektivierbare Vorgehensweisen
Stufendiagnostik
Schritt 1: Anamnese und körperliche Untersuchung
Anamnese
Körperliche Untersuchung
Schritt 2: Apparative Grunddiagnostik
Ruhe-EKG
Blutuntersuchungen
Ggfs. Röntgen-Thorax
Echokardiographie
Schritt 3: Erfassung von Ko-Morbiditäten, Lebensqualität und Konsequenzen einer Koronarographie
Ko-Morbiditäten
Lebensqualität
Konsequenzen einer Koronarographie
Schritt 4: Bestimmung der KHK-Vortest-Wahrscheinlichkeit
Schritt 5: Entscheidung über Konsequenzen der KHK-Vortest-Wahrscheinlichkeiten
Schritt 6: Auswahl und Durchführung weiterer Untersuchungen
Schritt 7: Erfassung des KHK-Risikos
Schritt 8: Indikationsstellung zur Koronarographie
Plan A: Risiko-gestütztes Vorgehen
Plan B: Untersuchungs-gestütztes Vorgehen
Untersuchungsinhalt bei Indikation „unklare Brustschmerzen
Angina-Äquivalent
Untersuchungsinhalt bei Indikation „Angina-Äquivalent?“
Stumme Ischämie
Untersuchungsinhalt bei Indikation „Stumme Ischämie“
Akute Koronarsyndrome
STEMI
NSTEMI
Instabile Angina
Untersuchungsinhalt
Patienten mit bekannter Koronarerkrankung
Ohne vorherigen Myokardinfarkt
Untersuchungsinhalt bei Indikation „Patienten mit bekannter Koronarerkrankung“
Nach Myokardinfarkt
Indikation zur Koronarographie bei mechanischen Infarktkomplikationen
Untersuchungsinhalt
Indikation zur Koronarographie bei erneut auftretender Angina nach Herzinfarkt
Untersuchungsinhalt
Indikationen zur Koronarographie bei beschwerdefreien Patienten nach Herzinfarkt
Untersuchungsinhalt
Andere Indikation (außer KHK)
Eingeschränkte linksventrikulärer Pumpfunktion
Untersuchungsinhalt
Patienten mit Vitien
Aortenvitien
Aortenklappenstenose
Untersuchungsinhalt
Aortenklappeninsuffizienz
Untersuchungsinhalt
Mitralvitien
Mitralstenose
Untersuchungsinhalt
Mitralinsuffizienz
Untersuchungsinhalt
Tricuspidalvitien
Tricuspidalinsuffizienz
Untersuchungsinhalt
Tricuspidalstenose
Untersuchungsinhalt
Vorhofseptumdefekte (ASD)
Untersuchungsinhalt
ASD vom Primumtyp
ASD vom Sekundumtyp
Maligne Arrhyhtmien oder überlebter Herztod
Untersuchungsinhalt
Hypertrophe Kardiomyopathien
Untersuchungsinhalt
HOCM
HNCM
Patienten, die nicht kardial operiert werden sollen
OP-Risiko
Körperliche Zustand des Patienten
Kardiale Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer nicht kardialen Operation
Asymptomatische Patienten
„Primär-Screening“
Sekundär-Screening
Aortenaneurysma oder Aortendissektion
Perikarditis constrictiva
Untersuchungsinhalt
Vor Nierentransplantation
Folgeuntersuchung nach Herztransplantation
Kontraindikationen
Spezielle Gesichtspunkte
Stationär oder ambulant?
Komplizierende Faktoren
Primär ambulantes Vorgehen
Hinderungsgrund für ambulantes Vorgehen
Komplikationen
Stationäre Aufnahme nach primär ambulanter Katheteruntersuchung
Umwandlung einer stationären in eine ambulante Herzkatheteruntersuchung
Verlängerung des KH-Aufenthaltes nötig?
Anhang
Test-Statistik für Kardiologen
Belastungs-EKG
Streß-Echokardiographie:
Myokardzintigraphie und PET
Myokardszintigraphie
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Streß-MRT
Kardio-CT (Calcium-Score)
Kardio-CT (CT-Angiographie)
MR-Koronarographie
Abschließende Bemerkungen über die Verwendung der einzelnen Untersuchungsmethoden
Einleitender Hinweis
Einleitung
Sinn verschiedener Projektionen
Terminologie
Gefäßdarstellung
Projektionen
Welche Projektionen wofür?
Allgemeine Hinweise
Linke Koronararterie
Rechte Koronararterie
Darstellung einzelner Koronarabschnitte
Linke Koronararterie
Stamm der linken Koronararterie (LCA-Stamm)
R. interventricularis anterior (RIVA)
R. circumflexus (RCx)
Rechte Koronararterie (RCA)
Einleitender Hinweis
Vorbemerkung
Zweck der Lävokardiographie
Filmgeschwindigkeit
Isozentrum
Durchführung
Katheter und Kontrastmittel-Menge
Projektionen
Auswertung der Lävokardiographie
Normales Lävokardiogramm
Größe (= Volumina)
Globale Kontraktilität
Bestimmung der myokardialen Muskelmasse
Praktisches Vorgehen
Regionale Kontraktilität
Visuelle Methode
9-Segment-Methode
Flächenmethode
Radial-Methode
Centerline-Methode
Aussehen der Aorten- und Mitralklappe
Kompetenz der Mitralklappe
Verkalkungen
Pathologisches Lävokardiogramm
Größe
Enddiastolischer Volumenindex
Endsystolischer Volumenindex
Globale Kontraktilität
Regionale Kontraktilität
Konfiguration des linken Ventrikels
Hypertrophe Kardiomyopathie
Hypertrophische nicht obstruktive Kardiomyopathie
Takotsubo-Kardiomyopathie
Aneurysma
Aussehen der Aorten- und Mitralklappe
Kompetenz der Mitralklappe
Verkalkungen
Interventionen beim Lävokardiogramm
Auslösung ventrikulärer Extrasystolen
Nitroglycerin-Gabe
Atriale Stimulation
Gabe von positiv inotropen Substanzen
Linksventrikuläre Drücke
Messung
Interpretation der Druckkurven
Andere Meßgrößen
Anhang
Normalwerte
Normogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei Erwachsenen
Einleitender Hinweis
Die einzelnen Koronararterien
Linke Koronararterie (LCA)
R. interventricularis anterior (RIVA)
Septalgefäße
Diagonaläste
Ramus circumflexus (RCx)
Marginaläste
Rechte Koronararterie (RCA)
Intramyokardiale Zirkulation
Herzvenen
Versorgungstypen
Versorgung spezifischer Regionen durch die verschiedenen Koronararterien
Interventrikuläres Septum (IVS)
Freie linksventrikuläre Wand
Papillarmuskel
Sinusknoten
av-Knoten
Rechter Ventrikel
Einleitender Hinweis
Einleitung
Abnormer Ursprung aus der Aorta
Erhöhter Abgang
Separate Ostien des Ramus interventricularis anterior und Ramus circumflexus
Abgang aus dem kontralateralen Sinus VALSALVAE
Abgang des Ramus circumflexus aus der rechten Koronararterie oder dem rechts-koronaren Sinus VALSALVAE.
Häufigkeit
Beschreibung
Dignität
Diagnose
Intubation, Technik
Ursprung des R. interventricularis anterior (RIVA) aus dem rechten Sinus VALSALVAE oder aus der rechten Koronararterie (RCA)
Häufigkeit
Beschreibung
Dignität
Diagnose
Intubation, Technik
Ursprung der gesamten LCA aus dem rechten Sinus VALSALVAE
Häufigkeit
Beschreibung
Dignität
Diagnose
Intubation, Technik
Therapie
Ursprung der RCA aus dem links-koronaren Sinus VALSALVAE
Beschreibung
Dignität
Diagnose
Intubation, Technik
Singuläre Koronararterie
Häufigkeit
Beschreibung
Dignität
Diagnose
Intubation, Technik
Koronarabgang aus der Pulmonalarterie
Koronarfisteln
Arterio-venöse Koronarfistel
Häufigkeit
Beschreibung
Dignität
Diagnose
Intubation, Technik
Koronarfisteln zu linkem Vorhof oder linkem Ventrikel
Koronaraneurysmata
Koronaranomalien bei angeborenen Herzfehlern
Situs inversus
Einleitender Hinweis
Die Koronarsklerose
Die Entwicklung der Arteriosklerose
Arteriosklerose in Nativ-Arterien
Arteriosklerose in aortokoronaren Venenbypässen
Die Verteilung der Arteriosklerose
Angiographische Einordnung einer Stenose
Muskeltonus der Koronararterien
Kollateralen und Anastomosen
Kollateralen und Anastomosen zum verschlossenen RIVA
Kollateralen und Anastomosen zur verschlossenen rechten Koronararterie
Kollateralen und Anastomosen zum verschlossenen R. circumflexus
Muskelbrücken
Angiographische Beurteilung einer Stenose
Komplikationen der Koronarsklerose
Akuter Myokardinfarkt
Linksventrikuläres Aneurysma
Kardiogener Schock
Ventrikelseptumdefekt
Akute Mitralinsuffizienz
Ventrikelruptur
Einleitender Hinweis
Einleitung
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Einstellungen des Röntgengerätes
Bildqualität auf dem Monitor
Durchleuchtungsbild
Befundungsmonitor
Betrachtungssoftware
„Telemedizin“
Prozedurale Voraussetzungen
Kontrastmittelfüllungen
Blenden
Ausreichende Länge einer Filmszene
Filmfrequenz
Projektionen
Links Koronararterie
Stamm
RIVA
R. circumflexus
Rechte Koronararterie
Befunde, die man kennen sollte
Kollateralen und Anastomosen
Koronarektasien und -aneurysmen
Koronarspasmen
Muskelbrücken
Befundung von Koronarogrammen
Schritt 1: Sind alle Gefäß dargestellt?
Schritt 2: Sind Gefäße verschlossen?
Chronischer Verschluß
Akuter Verschluß
Schritt 3: Identifikation des geschlossenen Gefäßes
Schritt 4: Gibt es pathologische Befunde?
Schritt 5: Welches Ausmaß hat die Stenose?
Schritt 6: Welcher Gefäßabschnitt ist verengt?
Schritt 7: Welche Morphologie hat die Stenose?
Schritt 8: Wie ist die hämodynamische Bedeutung einer Stenose einzuschätzen?
Schritt 9: Wie groß ist das „myocardium at risk“?
RIVA
R. circumflexus
Rechte Koronararterie
Beurteilung von Bypassgefäßen
Fehlermöglichkeiten bei der Beurteilung
Vortäuschung von Stenosen
Kurzer oder fehlender LCA-Hauptstamm
Ostiale Läsionen
„Verschluß“ der RCA
Befundbericht
Beispiele für Befundberichte
Anhang
Ärztliche Anordnungen nach Koronarographie
Koronar-Befund (ausführlich)
Hämodynamische Auswertung
Verlegung- (Entlassungs-) Bericht (Vorschlag 1)
Verlegungsbericht (Vorschlag 2)
Vorläufiger Untersuchungsbefund
Wundschau-Protokoll
Einleitender Hinweis
Vorbemerkung
Phonokardiogramm
Carotispulskurve und Apexkardiogramm.
Aortenvitien
Aortenklappenstenose
Morphologische und pathophysiologische Vorbemerkungen
Hämodynamik
STARLING-Mechanismus
Das Gesetz von LAPLACE
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Geräusch
EKG
Carotispulskurve
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Indikation
Durchführung
Technik der Aortenklappenpassage
JUDKINS
Sones oder Radialis-Technik
Druckmessung
Befunde
Kontrastmittelinjektion
Linker Ventrikel
Indikationen
Befunde
Aortenwurzel
Indikationen
Befund
Oxymetrie
Schweregrad des Vitiums
Postoperative Befunde
Aortenklappeninsuffizienz
Morphologische und pathophysiologische Vorbemerkungen
Hämodynamik
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Körperlicher Untersuchungsbefund
Geräusch
EKG
Carotispulskurve
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Indikation
Vorbemerkungen
Durchführung
Druckmessung
Befunde
Chronische Aorteninsuffizienz
Akute Aortenklappeninsuffizienz
Temporäre akute Aorteninsuffizienz
Kontrastmittelinjektion
Linker Ventrikel
Indikationen
Durchführung
Aortenwurzelangiogramm
Indikationen
Durchführung
Bestimmung des Schwere des Refluxes
Oxymetrie
Indikatorverdünnung
Schweregrad des Vitiums
Anhand der Druckmessungen
Anhand der Angiographie
Anhand der Regurgitationsfraktion
Zusammenfassende Bewertung und Therapieentscheidung
Postoperative Befunde
Mitralvitien
Mitralstenose
Morphologische und allgemeine pathophysiologische Vorbemerkungen
Hämodynamik
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Körperlicher Untersuchungsbefund
Geräusch
EKG
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Indikation
Durchführung
Druckmessung
Allgemeine Hinweise
Befunde
Mitralklappengradient
Mitralklappenöffnungsfläche
Oxymetrie
Belastungsuntersuchungen
Zusätzliche Untersuchungen
Schweregrad des Vitiums
Operationsindikation
Postoperative Befundänderungen
Mitralinsuffizienz
Morphologische und pathophysiologische Vorbemerkungen
Hämodynamik
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Körperliche Untersuchung
Geräusch
Apexkardiogramm
EKG
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Druckmessungen
Angiographie
Oxymetrie
Beurteilung des Schweregrades
Anhand der klinischen Symptomatik
Anhand des EKG
Anhand des Echokardiogramms
Anhand des Kontraktionszustandes des linken Ventrikels
Anhand der Druckkurven
Anhand der Lävokardiographie
Operationsindikation
Postoperative Befundänderungen
Kombiniertes Vitium
Geräusch
Röntgen
EKG
Röntgen
Herzkatheter
Druckmessung
Angiographie
Tricuspidalvitien
Tricuspidalinsuffizienz
Morphologische und pathophysiologische Vorbemerkungen
Hämodynamik
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Körperliche Untersuchung
Geräusch
EKG
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Indikation
Durchführung
Druckmessung
Angiographie
Thermodilutionsmessung
Oxymetrie
Beurteilung des Schweregrades
Operationsindikation
Tricuspidalstenose
Morphologische und pathophysiologische Vorbemerkungen
Hämodynamik
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Körperlicher Untersuchungsbefund
Geräusch
EKG
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Druckmessung
Angiographie
Postoperative Befundänderungen
Pericarditis constrictiva
Morphologische und pathophysiologische Vorbemerkungen
Untersuchungen und Befunde
Anamnese und Symptomatik
Körperlicher Untersuchungsbefund
Geräusch
EKG
Röntgen
Herzkatheterbefunde
Druckmessung
Angiographie
Oxymetrie
Indikatorverdünnungsmethode
Operationsindikation
Postoperative Befundänderungen
Einleitender Hinweis
Nahttechniken
Schichtweiser Wundverschluß
Hautnaht
Intrakutannaht
Einzelknopfnaht
Anhang
Einleitender Hinweis
Temporärer Schrittmacher
Material
Vorgehen
Über die V. femoralis
Plazierung der Elektrode
Vermessung der temporären Elektrode
Bestimmung der Stimulations-Reizschwelle
Bestimmung der Sensitivitätsschwelle
Über die Armvene
Plazierung der Elektrode
Komplikationen
Anatomie des Sinus coronarius
Permanente Schrittmacher
Material
Materialien für venösen Zugang
Für die Implantation der Schrittmacherelektroden in rechtem Vorhof und Ventrikel
Für die Elektrodenimplantation im Sinus coronarius
Chirurgische Techniken
Vorgehen
Vorbemerkung
Vorbemerkungen zur Schaffung venöser Zugänge
Markierung des Hautschnitts
MOHRENHEIM-Grube
Subclaviculär
Hautdesinfektion und steriles Abdecken des Patienten
Lokalanästhesie
Transkutane Punktion der V. subclavia
Hautschnitt und Präparation der MOHRENHEIM-Grube
Venöse Zugänge
Präparation der V. cephalica
Punktion der V. subclavia „von innen“
Punktion der V. axillaris
Subclavian crush
„Umleiten“ des Führungsdrahtes
Mehrfachkanülierung einer einzigen Zugangsvene
Wählen Sie nun, was Sie implantieren möchten
Präparation der Schrittmachertasche
Prämuskuläre Tasche
Muskuläre Tasche
Plazierung der Elektrode für den rechten Ventrikel
Vorführen der Elektrode in den rechten Vorhof (RA)
Passage der Tricuspidalis
Plazierung der Elektrode im rechten Ventrikel
Im Apex
Im Septum des rechtsventrikulären Ausflußtraktes und in der Mitte des Septums
Formung des Führungsdrahtes
Plazierung der Elektrodenspitze
Im anterioren Teil des interventrikulären Septums
Überprüfung der Elektrode
Röntgen
EKG
Meßtechnisch
Fixierung der Elektrodenspitze und erneute Messung der Stimulationsparameter
Plazierung der Elektrode im rechten Vorhof
Vorführung der Elektrode bis in den rechten Vorhof
Plazierung der Elektrode
Rechtes Herzohr
Freie Wand
BACHMANN-Bündel
Überprüfung der Elektrodenplazierung
Röntgen
EKG
Meßtechnisch
Fixierung der Elektrodenspitze und erneute Messung der Stimulationsparameter
Plazierung der Elektrode im Sinus coronarius
Auffinden des Ostiums des Koronarsinus
Intubation des Sinus coronarius
Retrogrades Venogramm
Auswahl der Zielvene
Wahl der Elektrode
Verwendung von Subselektoren
Überprüfung und Vermessung der Elektrode
Röntgen
Meßtechnisch
EKG
Fixierung der Elektrode
Passive Fixierung
S-Fixierung
Helix-Methode
StarFix®-Methode
Entfernen der Drähte und Schleusen
Schaffung der Schrittmachertasche
Äußere Fixierung der Elektroden
Der Umgang mit Fixierhülsen
Anschluß des Schrittmacheraggregates
Plazierung des Schrittmachers in der Tasche
Wundverschluß
Abschlußbemerkungen
Komplikationen
Programmierung
Schrittmacherimplantation unter Antikoagulation
Empfehlungen zu Kontrollintervallen für Schrittmacherkontrollen
Abschluß-EKG
Stimulation des rechten Vorhofs
Intraatriale Verzögerung
Dauer der P-Welle
Morphologie der P-Welle
Stimulation des rechten Ventrikels
Stimulation vom RV-Apex
Stimulation vom RVOT
Andere Stimulationsorte
Unterschiede zwischen RV-Stimulationen und (natürlichem) Linksschenkelblock
Stimulation des linken Ventrikels
Biventrikuläre Stimulationen
Anodale RV-Stimulationen
Achse des QRS-Summenvektors bei biventrikulärer Stimulation
Erkennung des Verlustes einer Ventrikelstimulation
Biventrikuläre Stimulation mit Lage der RV-Elektrode im RV-Apex
Biventrikuläre Stimulation mit Lage der RV-Elektrode im RVOT
Einfluß der Stimulationsverzögerung
Einfluß der Stimulationsenergie und der Stimulationsfrequenz
Einfluß des VV-Intervalls
Morphologie der P-Welle
Biventrikuläre Stimulationen unter Belastungsbedingungen
Aggregat-Wechsel und Upgrade
Aggregat-Wechsel
Upgrade